Ergebnis der Seehofer-Runde zum G8 ist Murks

Allgemein

Bildungssprecher Güll: Die SPD wird das Gymnasium der zwei Geschwindigkeiten bei Eltern, Lehrern und Schülern zur Abstimmung stellen

"Das ist nur Murks und eigentlich ein Trauerspiel, was die selbst ernannten Bildungsexperten Horst Seehofer, Martin Zeil und Renate Will mit einem kleinen Kreis aus Eltern-, Lehrer- und Schülervertretern als große G8-Reform zusammen geschustert haben", bewertet der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Martin Güll, die Ergebnisse der Seehofer-Runde zum G8. "Damit gewinnt man bei den Eltern kein Vertrauen in das bayerische Gymnasium zurück und entlastet die Schüler vor allem in den ersten schwierigen Eingangsjahren überhaupt nicht. Seehofers Flexibilisierungsjahr ist ein besseres Wiederholungsjahr ohne wirkliches pädagogisches Konzept", bemängelt der Vorsitzende des Bildungsausschusses Güll. Die integrierte Lehrerreserve, eigentlich gedacht für die verlässliche Unterrichtsversorgung des Kernunterrichts, komme nur zögerlich und werde jetzt für dieses ominöse Zusatzjahr verbraten. "Mit welchen Lehrerstellen soll denn das zusätzliche Schuljahr sonst gestemmt werden?" fragt Güll.

"Es geht um unsere Kinder und Jugendlichen. Hier müssen wir äußerste Sorgfalt walten lassen. Wir brauchen deshalb auch in Bayern ein Gymnasium der zwei Geschwindigkeiten, also für die leistungsstarken Schüler eine Kurzversion mit acht Jahren, für die große Schülerschar aber die Langversion mit neun Jahren. Das ist schon deshalb notwendig, weil bei einer Übertrittsquote von rund fünfzig Prozent die Klassen in ihrer Zusammensetzung immer heterogener werden." Güll will allerdings die Flexibilisierung der Schulzeit in der Oberstufe sehen. "Das Abitur im eigenen Takt ist die einzig sinnvolle Lösung und nimmt auf die unterschiedlichen Lerntempos der Schülerinnen und Schüler Rücksicht." Die Schüler können nach der neunten Klasse entscheiden, ob sie nach zwölf oder dreizehn Jahren Abitur machen. "Das ist komplett konform mit den Richtlinien der Kultusministerkonferenz und nichts anderes als G8 oder G9", verweist Güll auf die unsinnigen Aussagen Spaenles, der SPD-Vorschlag gefährde die Anerkennung des bayerischen Abiturs.

Güll: "Es ist von zentraler Bedeutung, die grundlegenden Gymnasialjahre in verlässlichen Strukturen ablaufen zu lassen. Die Unter- und Mittelstufe darf und muss nicht verlängert, sondern pädagogisch neu gestaltet werden. Dazu sagt das Seehofer-Konzept gar nichts."

Pressemitteilung der SPD-Landtagsfraktion vom 31.07.2012

 
 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001037035 -

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:1037036
Heute:62
Online:1
 

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis