Nachrichten zum Thema Allgemein

 

Herbert Lohmeyer, stv. AfB-Landesvorsitzender Allgemein 5. Landshuter Bildungsforum: G8/G9 - Baustelle Gymnasium / Was brauchen wir wirklich?

5. Landshuter Bildungsforum: G8/G9 - Baustelle Gymnasium / Was brauchen wir wirklich?

Donnerstag, 06.11.2014, 19:30 Uhr - 22:30 Uhr. Ort: Hotel- Restaurant "Weihenstephaner Stuben", Nikolastr. 51, 84034 Landshut

 

 
G8 / G9 ? Baustelle Gymnasium, was brauchen wir wirklich??
Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) lädt zum 5. Landshuter Bildungsforum
 
Die "Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB)" im SPD- Unterbezirk Landshut lädt alle interessierten Schüler, Eltern, Lehrer und alle BürgerInnen für Donnerstag, 6. November 2014 im 19:30 Uhr in die Weihenstephaner Stuben, Nikolastr. 51 in Landshut zum ihrem 5. Landshuter Bildungsforum ein. Das Thema "G8/G9 - Baustelle Gymnasium / Was brauchen wir wirklich" diskutieren
 
Martin Güll, MdL und Vorsitzender des Bildungsausschusses im Bayerischen Landstag und

 

Dr. Fritz Schäffer, Abteilungsleiter Schul- und Bildungspolitik im Bayerischen Lehrer- und Lehrerinne- Verband e. V. (BLLV)
 
zusammen mit dem Publikum.

 

Moderation: Herbert Lohmeyer, stv. Landesvorsitzender der "Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB)" in Bayern.

 

Dabei wollen wir viele offenen Fragen zur "Mittelstufe plus" diskutieren:
Mittelstufe plus - kann das flächendeckend gehen? Entsteht damit nicht ein Zwei- Klassen- Gymnasium? Wie soll das gerecht funktionieren, wenn Schüler der Mittelstufe plus erst nach der 11. Klasse die Mittlere Reife erhalten, wobei Schüler im G8, an Real- und Wirtschaftsschulen oder des M- Zweiges diese nach der 10. Klasse erlangen. Machen SchülerInnen, die von der Mittelstufe plus mit Mittlerer Reife an die FOS wechseln nun erst nach 14 Jahren Abitur?

 

Es bleiben also weiterhin viele Fragen offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist selbstverständlich frei.
 

Veröffentlicht am 03.11.2014

 

Allgemein G8 oder G9? SPD fordert echtes Wahlrecht für das Gymnasium

Bildungspolitischer Sprecher Güll: Mit Flexi-Jahr kommt keine Ruhe ins Gymnasium

„Jetzt bekommt Kultusminister Spaenle langsam Panik. Anders ist das sture Festhalten an dem unseligen Flexi-Jahr nicht zu erklären. Ruhe kommt in das bayerische Gymnasium erst, wenn die Forderung der SPD nach einem Gymnasium der zwei Geschwindigkeiten aufgegriffen wird“, bewertet der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Bayern, Martin Güll, die Bekanntgabe des Kultusministers, ab dem kommenden Schuljahr das Flexi-Jahr einzuführen.

Güll verweist auf Umfragen, die in überwiegender Mehrheit das neunjährige Gymnasium zurückhaben wollen. „Das ist mehr als verständlich, weil die Vorgaben der Kultusministerkonferenz mit insgesamt 265 Wochenstunden bis zum Abitur in der achtjährigen Form zwangsweise eine große Verdichtung des Lehrstoffes in Form von vielem Nachmittagsunterricht zur Folge haben. Das ist teilweise unzumutbar und für viele schlicht überfordernd", zeigte Güll Verständnis für die Eltern. Dazu komme die hohe Zahl von Leistungsmessungen, sodass für die notwendigen Wahlfächer und ehrenamtlichen Tätigkeiten „keine Luft zum Atmen“ mehr bleibe.

Veröffentlicht am 12.04.2013

 

Allgemein SPD fordert Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9

Bildungssprecher Martin Güll: Die vom Kultusministerium vorgestellte Broschüre weist auf Probleme hin, zeigt aber keine echten Lösungen auf

Für den SPD-Bildungssprecher Martin Güll täuscht die jetzt vorgestellte Broschüre des Kultusministeriums mit dem Titel „Individuelle Lernzeit am Gymnasium“ lediglich darüber hinweg, dass beim Gymnasium entscheidende Fragen nicht geklärt sind: Wie werden die Schüler und Schülerinnen in der Mittelstufe des G8 tatsächlich entlastet?

Spaenle glaubt, die Belastung der Schüler in der Mittelstufe durch drei Maßnahmen reduzieren zu können: Ein sogenanntes Frühwarnsystem, zusätzliche Förderangebote über den Pflichtunterricht hinaus und ein Flexibilisierungsjahr in zwei Varianten. „Die ersten beiden sind pädagogische Selbstverständlichkeiten, das Flexibilisierungsjahr ist eine andere Form des Sitzenbleibens und damit pädagogisch unsinnig und ein enormer organisatorischer Kraftakt“, so Güll.

Veröffentlicht am 12.03.2013

 

Allgemein Petition gegen G8: SPD für Gymnasium der zwei Geschwindigkeiten

Bildungspolitikerin Pranghofer: Anliegen der Unterzeichner müssen berücksichtigt werden

Die SPD-Bildungspolitikerin Karin Pranghofer sieht in der heute im Bildungsausschuss behandelten Petition zur Abschaffung des G8 einen weiteren Beleg für die Mängel im achtjährigen Gymnasium. „Wir wollen nicht zurück zum G9, sondern kämpfen für ein Wahlrecht zwischen G8 und G9, für ein Gymnasium der zwei Geschwindigkeiten. Die Petition, die 7000 Unterstützer gefunden hat, bestätigt uns darin“, erklärt Pranghofer.

Veröffentlicht am 25.01.2013

 

Allgemein Gute Ganztagsschule - die Schule von morgen! Zukunftsdialog

4. Landshuter Bildungsforum am 19. Aprili 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, die SPD will, dass jedes Kind und jeder Jugendliche optimal gefördert wird und die beste Bildung erhält. Neben einem bedarfsgerechten Angebot an guten, ganztägigen Krippen- und Kitaplätzen kommt der Schule für gleiche Chancen auf bessere Bildung eine Schlüsselrolle zu. Die Schule von morgen ist die gute Ganztagsschule. Schulen mit Ganztagsangeboten schaffen Raum und Zeit, damit alle Kinder und Jugendlichen ihre Stärken und Begabungen, ihre Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft entwicklen, erproben und entfalten können. Wir wollen Schule zu einem gesellschaftlichen Ort machen – mit bester Förderung aller Schülerinnen und Schüler, mit guten Freizeitangeboten und mit hervorragenden qualifizierten Pädagoginnen und Pädagogen. Deshalb entwickelt die SPD im Bund und auch die BayernSPD zusammen mit der Arbeitsgemeinschafts für Bildung (AfB) einen Masterplan für den Ausbau des Ganztagsangebotes und der Verbesserung der pädagogischen Qualität. Unser Ziel ist, bis 2020 jedem Kind die Möglichkeit zu geben, von einer guten Ganztagsschule zu profitieren. Wie die gute Ganztagsschule von morgen aussehen soll - darüber möchten wir mit Ihnen diskutieren und laden Sie daher ganz herzlich zu unserem 4. Landshuter Bildungsforum am 19. April 2013 unter dem Thema "Zukunftsdialog - Gute Ganztagsschule, die Schule von morgen!" in den Veranstaltungssaal der AWO in LAndshut, Ludmillastr. 15, ein. Mit freundlichen Grüßen H e r b e r t L o h m e y e r Vorsitzender AfB Landshut stv. AfB-Landesvorsitzender

Veröffentlicht am 14.08.2012

 

RSS-Nachrichtenticker

RSS-Nachrichtenticker, Adresse und Infos.

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 853723 -

WebsoziInfo-News

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:853724
Heute:31
Online:3
 

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis